Ein tiefes Verständnis des Fahrwerks eines Fahrzeugs ist entscheidend, um dessen volles Potenzial auszuschöpfen. Deshalb ist ein Stoßdämpferprüfstand, auch bekannt als Stoßdämpfer-Dynamometer, notwendig, um präzises Tuning und optimales Handling zu erreichen.
Ob erfahrener Mechaniker, Motorsport-Enthusiast oder neugieriger Heimwerker – das richtige Arbeiten mit dem Stoßdämpferprüfstand kann die Dynamik des Fahrwerks Ihres Fahrzeugs auf ein neues Niveau heben.
Vor diesem Hintergrund haben wir einen umfassenden Leitfaden erstellt, in dem wir Schritt für Schritt erklären, wie man einen LABA7 Stoßdämpferprüfstand benutzt. Sie erfahren außerdem, wie ein Stoßdämpferprüfstand funktioniert und welche Hauptvorteile er Ihnen bietet.
Inhaltsverzeichnis:
- Wie funktioniert ein Stoßdämpferprüfstand?
- Verschiedene Modelle der LABA7 Stoßdämpferprüfstände
- Wie man einen Stoßdämpferprüfstand benutzt
- Kalibrierung des Stoßdämpferprüfstands
- Fazit
Wie funktioniert ein Stoßdämpferprüfstand?
Ein Stoßdämpferprüfstand ist ein spezialisiertes Werkzeug, das zur Bewertung und Analyse der Leistungsmerkmale von Stoßdämpfern eingesetzt wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Bedingungen zu simulieren, denen diese Bauteile im realen Einsatz ausgesetzt sind, und dabei wertvolle Daten für das Fein-Tuning und die Optimierung von Fahrwerkssystemen zu liefern.
Insgesamt gibt es vier Typen von Stoßdämpferprüfständen, darunter Scotch-Yoke-, Kurbel-, elektromagnetische Aktuatoren- und hydraulische Stoßdämpferprüfstände. Derzeit nutzen wir jedoch nur einen – und zwar den beliebtesten Typ: den Scotch-Yoke-Prüfstand. Mit einem Scotch-Yoke-Mechanismus kann der LABA7 Stoßdämpferprüfstand präzise Messergebnisse zu einem budgetfreundlichen Preis liefern.
Die meisten Prüfstände sind mit Datenerfassungssystemen ausgestattet, die präzise Messwerte bei niedrigen, mittleren oder mehreren Frequenzen gleichzeitig aufzeichnen. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse des Verhaltens von Stoßdämpfern.
Beispielsweise liefert die LABA7 Shock Dyno Software Testergebnisse in Form von Stoßdämpferprüfstand-Grafiken, die eine mühelose Auswertung ermöglichen. Ingenieure können die gesammelten Daten nutzen, um die Leistung des Stoßdämpfers unter verschiedenen Bedingungen zu bewerten.
Verschiedene Modelle der LABA7 Stoßdämpferprüfstände
Neben den Grundlagen zu Stoßdämpferprüfständen haben Sie gelernt, dass es verschiedene Typen davon gibt. Bei LABA7 verfügen wir jedoch auch über unterschiedliche Modelle von Dämpferprüfständen, die jeweils eigene technische Spezifikationen aufweisen. Im Folgenden stellen wir Ihnen kurz jeden Typ vor, benennen die wichtigsten technischen Merkmale und präsentieren Ihnen eine Visualisierung dazu.
Featherlight Stoßdämpferprüfstand | Light Stoßdämpferprüfstand | Mid Stoßdämpferprüfstand | Heavy Stoßdämpferprüfstand | |
Geschwindigkeit | 8 – 1900 mm/s | 7 – 2600 mm/s | 7 – 2600 mm/s | 8 – 3000 mm/s |
Kraftmesszelle | 10.000 N | 10.000 N | 15.000 N | 15.000 N |
Einstellbarer Hub | 25 – 100 mm | 25 – 150 mm | 25 – 150 mm | 25 – 150 mm |
Elektromotor | 3HP-230V (110V auf Anfrage erhältlich) | 4HP-230V (110V auf Anfrage erhältlich) | 5HP-380V | 10HP-380V |
Stoßdämpferprüfstand-Typ | Scotch-Yoke | Scotch-Yoke | Scotch-Yoke | Scotch-Yoke |
Mastlänge | 130cm | 130cm | 130cm | 130cm |
Übersicht der LABA7 Stoßdämpferprüfstände
Um Ihnen ein besseres Bild von Stoßdämpferprüfständen zu vermitteln, haben wir Visualisierungen beider verfügbaren Geräte bereitgestellt und die grundlegenden Teile markiert, die sie enthalten.
Ein Überblick über die LABA7 Stoßdämpferprüfstände Feather- und Light-Modelle

- Quergriffstangen
- Vorspannungsquerstange
- Obere Befestigungshalterung
- Temperatursensor
- Untere Befestigungshalterung
- Schutzabdeckung
- USB-Anschluss
- Not-Aus-Taste
- Netzschalter
- Sicherung
- Stromkabelanschluss
Ein Überblick über die LABA7 Stoßdämpferprüfstände Mid- und Heavy-Modelle

- Quergriffstangen
- Vorspannungsquerstange
- Obere Befestigungshalterung
- Temperatursensor
- Untere Befestigungshalterung
- Schutzabdeckungen
- Manueller Stoßdämpferprüfstände-Controller
- USB-Anschluss
- Not-Aus-Taste
- Netzschalter
- Netzkabel
Wie man einen Stoßdämpferprüfstand benutzt
Eine korrekte Beurteilung Ihrer Stoßdämpfer vor realen Tests kann Ihnen sowohl Zeit als auch Geld sparen. Um die genauesten Leistungsdaten der Stoßdämpfer zu erhalten, ist es entscheidend zu lernen, wie man den Prüfstand richtig einrichtet und benutzt. Wenn Sie sich noch unsicher sind, welchen Stoßdämpferprüfstand Sie wählen sollten, schauen Sie sich unsere LABA7 Stoßdämpferprüfstand Seite an, um mehr zu erfahren.
Im Folgenden führen wir Sie durch die wichtigsten Schritte bei der Nutzung eines LABA7 Stoßdämpferprüfstands:
Den richtigen Adapter montieren
Jeder bestellte LABA7 Dämpferprüfstand wird mit einem universellen und robusten Adapter geliefert. Für unterschiedliche Projekte empfehlen wir jedoch den Einsatz von spezifischen Adaptern, die zu den getesteten Stoßdämpfern passen.
Um einen vorhandenen Adapter zu ersetzen oder einen neuen zu montieren, folgen Sie den unten aufgeführten Schritten:
- Stellen Sie sicher, dass der Prüfstand ausgeschaltet ist oder drücken Sie den Not-Aus-Schalter.
- Mit einem Schraubenschlüssel beide vertikalen Bolzen lösen, um die Spannköpfe zu entriegeln.
- Einen anderen Adapter einsetzen und die Bolzen mit derselben Methode wieder sichern.
- Den Not-Aus-Schalter durch leichtes Drehen im Uhrzeigersinn lösen, falls er aktiviert war.
Den Hub ändern
Stoßdämpfer haben unterschiedliche Größen und Einsatzbereiche. Deshalb muss der Hub angepasst werden, damit der getestete Stoßdämpfer nicht beschädigt wird.
Die folgenden Schritte zum Ändern des Hubs können bei jedem LABA7 Prüfstand angewendet werden:
- Not-Aus-Schalter drücken, um den Betrieb des Prüfstands zu stoppen und weitere Motorbewegungen zu verhindern.
- Die Walzenschraube mit einem Schraubenschlüssel drehen (Abbildung 1) und den Sicherungsstift einsetzen, um die Rolle zu fixieren (Abbildung 2).
- Die Walzenschraube vollständig lösen.
- Die Rolle zur Seite schieben und in ein anderes Loch im Schwungrad einsetzen.
- Schraube anziehen und den Sicherungsstift entfernen, um die Hubeinstellung abzuschließen.
- Not-Aus-Schalter lösen.

LABA7 Stoßdämpferprüfstand starten
Nachdem Sie den richtigen Adapter montiert und den passenden Hub für den zu testenden Stoßdämpfer eingestellt haben, ist es an der Zeit, den Prüfstand erstmals zu starten:
- Das Netzkabel in den Stromanschluss stecken und anschließend in die Steckdose einstecken.
- Den Netzschalter des Prüfstands betätigen, um die Kontrollanzeige oder den manuellen Dyno-Controller einzuschalten.
- Drücken Sie den Not-Aus-Schalter, um den Prüfstand zu deaktivieren, bevor Sie den Stoßdämpfer montieren.
- Öffnen Sie die Sicherheitstüren, indem Sie am Griff der Abdeckung ziehen.
- Platzieren Sie den Stoßdämpfer im oberen oder unteren Adapter und sichern Sie ihn.
- Justieren Sie die Griffe der Vorspannungsquerstange, um den Stoßdämpfer mit dem ungesicherten Adapter auszurichten. Heben oder senken Sie ihn dann, um ihn in Position zu fixieren.
- Bevor Sie die Vorspannungsquerstange festziehen, stellen Sie sicher, dass sich der Motor in der unteren Position befindet (verwenden Sie eine Nuss oder einen Schraubenschlüssel, um den Motor so einzustellen, dass er sich beim Start der Rotation unten befindet).
- Vorspannungsquerstange durch Drücken nach unten vorspannen und die Griffe festziehen.
- Not-Aus-Schalter lösen.
- Den Stoßdämpferprüfstand ausschalten, um die Software zu konfigurieren.
Hinweis: Falls beim Ausschalten des Prüfstands ein Fehlerstromschutzschalter ausgelöst wird, muss der RFI-Jumper entfernt werden, was weiter unten erklärt wird.
Software einrichten
Bevor Sie die Software für Ihren neuen LABA7 Stoßdämpferprüfstand einrichten, ist es wichtig, auf die minimalen Systemanforderungen für die Funktionsfähigkeit der Anwendung zu achten.
Software: | Windows 7 (SP1), 8, 10, 11 |
NET Framework: | 4.7.2 |
RAM: | 4 GB |
Freier Speicherplatz: | 1 GB |
Ein weiterer Hinweis: Sie müssen das LABA7 Support-Team kontaktieren, um die neueste Version der Shock Dyno Software zu erhalten. Wenn Sie dies bereits getan haben, lesen Sie weiter, wie Sie die Software einrichten können:
Ein weiterer Hinweis: Sie müssen das LABA7 Support-Team kontaktieren, um die neueste Version der Shock Dyno Software zu erhalten. Wenn Sie dies bereits getan haben, sehen wir uns nun an, wie man die Software einrichtet:
- Öffnen Sie den Ordner der Shock Dyno Software und starten Sie die Installation.
- Starten Sie die Anwendung nach der Installation.
- Gehen Sie zur Einstellungsseite und suchen Sie den Standard-Datenkatalog über die Schaltfläche „Select“ (Abbildung 1).
- Wählen Sie den Kommunikationsmodus aus, indem Sie das Dropdown-Menü anklicken (Abbildung 2).
- Navigieren Sie zum Reiter „Dyno Settings“ und fügen Sie ein neues Prüfstandsmodell hinzu, indem Sie auf „Add“ tippen.

Ein neues Projekt starten
Mit jedem neu installierten Stoßdämpfer wird empfohlen, in der Shock Dyno Software ein neues Projekt zu beginnen. Sobald Sie die Option „New Project“ auswählen, erscheint ein Kalibrierungs-Tab, in dem Sie die folgenden Informationen eingeben müssen, um fortzufahren:
- Projektname – Der festgelegte Name des Projekts, der mit allen in seinem Rahmen durchgeführten Tests verknüpft wird.
- Standarddatenkatalog – Hier werden Ihre Projektdateien zunächst gespeichert. Durch Klicken auf das Symbol „Bearbeiten“ kann dieser Speicherort jedoch geändert werden.
- Kein Unterordner – Wenn diese Option ausgewählt ist, wird kein Unterordner für das Projekt erstellt und alle Tests werden im ausgewählten Datenkatalog gespeichert.
- Beseitigung der Federkraft – Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Beseitigung des Federeffekts aus den Leistungsdiagrammen ermöglicht.
- Gasdruckeliminierung – Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Eliminierung des Gasdrucks aus den Leistungsdiagrammen ermöglicht.
- Kalibrieren – Drücken Sie die Schaltfläche „Kalibrieren“, um die Erstkalibrierung des Dämpfers durchzuführen.
- Hub – Ein schreibgeschütztes Feld, das den aktuellen Hub anzeigt, der nach einer erfolgreichen Kalibrierung im Dyno konfiguriert wurde.
- Stoßtemperatur – Ein nicht bearbeitbares Feld, das die aufgezeichnete Temperatur des Dämpfers nach einer erfolgreichen Kalibrierung anzeigt.
- Kommentare – Geben Sie Kommentare ein, die für alle Tests im Rahmen gelten.
- Letztes Projekt fortsetzen – Wenn diese Option ausgewählt ist, kann der Testbereich betreten werden, ohne dass eine neue Kalibrierung erforderlich ist, vorausgesetzt, es wurde bereits eine durchgeführt.
Kalibrierung des Stoßdämpferprüfstands
Bevor Sie ein neues Projekt starten, stehen drei Kalibrierungsarten zur Verfügung, darunter:
- Regelmäßig – Bei diesem Kalibrierungsprozess durchläuft ein Prüfstand eine Reihe langsamer Rotationen, um wichtige Daten zu berechnen und abzurufen. Dies dient der Auswertung des im Dämpfertester eingestellten tatsächlichen Hubs sowie der Nulltaramessung, um die Anfangskraft und das Gewicht des Dämpfers zu messen und ihn aus den Dämpferprüfstandsdiagrammen auszuschließen. Schließlich ermöglicht die regelmäßige Kalibrierung die Ermittlung der Dämpfertemperatur.
- Gasdruckeliminierung – Wenn Sie die Option Gasdruckeliminierung wählen, werden dieselben Daten wie bei einer regulären Kalibrierung gemessen. Es werden jedoch zwei zusätzliche Faktoren bewertet, darunter der Gasdruck in ausgefahrener und komprimierter Position des Dämpfers.
- Federkrafteliminierung – Bei dieser Option erhalten Sie die gleichen Messdaten wie bei der regulären Kalibrierung. Zusätzlich müssen Sie die Federrate eingeben, um sie aus den Stoßprüferdiagrammen auszuschließen.
Lohnt sich ein Stoßdämpferprüfstand?
Ob sich ein Stoßdämpferprüfstand lohnt, hängt von Ihren Zielen, Ihrem Budget und anderen Faktoren ab. Dennoch steht fest, dass ein Stoßdämpferprüfstand viele Vorteile bietet, wenn Sie sich auf das Testen und Optimieren von Stoßdämpfern spezialisieren. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
- Qualitätssicherung – Sobald ein Stoßdämpfer mithilfe eines Prüfstands bewertet wurde, haben Sie als Mechaniker Nachweise in der Hand, die dem Kunden die Qualität bestätigen können.
- Optimierung der Stoßdämpferleistung – Die beim Testen gesammelten Daten helfen, Stoßdämpfer für optimale Performance in spezifischen Situationen abzustimmen.
- Haltbarkeitsbewertung – Prüfstände können reale Szenarien simulieren, um die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit eines Stoßdämpfers unter kontrollierten und wiederholbaren Bedingungen zu überprüfen.
- Entwicklung von Stoßdämpfern – Prüfstände können eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer und verbesserter Dämpfer spielen und tragen so zu Fortschritten in der Fahrwerkstechnologie bei.
- Kosteneinsparungen – Ganz gleich, ob Sie Stoßdämpfer herstellen, reparieren oder im Motorsport einsetzen – korrektes Testen kann viel Geld sparen, da viele Ursachen für defekte Stoßdämpfer eliminiert werden.
You also might like these articles: