Wie benutzt man einen Spring Dyno?

Die richtige Abstimmung der Feder auf das Fahrzeuggewicht oder den Fahrer ist entscheidend für die Stabilität der Fahrzeugbewegung. So kann das Fahrwerk die Unebenheiten der Straße am effektivsten aufnehmen.

Mit einem automatischen Spring Rate Tester von LABA7 können Sie optimale Federleistung sicherstellen – egal ob für Auto, Motorrad, MTB oder andere Fahrzeuge. Das Gerät ermöglicht eine präzise Messung der Federkraft von Federn, Gabeln und Wickelfedern und analysiert die Daten anschließend in einem Kraft-gegen-Weg-Diagramm.

Für einen effektiven Einstieg führen wir Sie in die Grundlagen der Gerätebedienung ein und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie man einen Spring Dyno verwendet. Weitere Informationen zum Messen der Federrate für Fahrwerksysteme finden Sie in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist ein Spring Dyno?

Ein Spring Dyno ist ein Werkzeug, mit dem Sie die Federrate messen können. Das Gerät übt eine Kraft auf die Feder aus, wodurch sie sich zusammendrückt oder ausdehnt, und die resultierende Verformung oder Verschiebung wird anschließend gemessen.

Speziell die LABA7 Spring Rate Dynos ermöglichen es, die Federrate jeder Art von Stoßdämpferfeder, Gabel oder Luftfeder zu prüfen – ebenso wie Anschlagpuffer und sogar Gasdruck.

Sobald das Objekt getestet wurde, liefert der digitale Federprüfstand präzise Daten über die Federleistung. Dabei sehen Sie die Beziehung zwischen der aufgebrachten Kraft und der resultierenden Verformung, wodurch die Federrate bestimmt werden kann. Mit einem LABA7 Spring Tester können Sie in der LABA7 Spring Dyno Software bei bestehender WLAN-Verbindung Echtzeitdiagramme Kraft vs. Weg analysieren.

Überblick über die LABA7 Spring Tester

Sie können zwischen zwei Arten von LABA7 Spring Testern wählen: dem regulären Spring Rate Dyno und dem Mini Spring Rate Dyno. Beide Geräte sind vollautomatisch, was gleichbleibend präzise Ergebnisse garantiert. Zusätzlich können sie verwendet werden, um den Dichtungswiderstand zu messen – also die Kraft, die benötigt wird, um Fahrwerkskomponenten in Bewegung zu setzen.

Ihre Wahl hängt letztlich von Ihren Anforderungen ab: ob Sie eine Vielzahl von Federn testen müssen, Wert auf kompakte Bauweise legen oder ein bestimmtes Budget einhalten wollen. Daher sehen wir uns im Folgenden die technischen Spezifikationen der LABA7 Spring Rater im Detail an:

Federratenprüfstand

Dies ist ein vollwertiger automatischer Spring Tester, der jede Art von Feder eines Stoßdämpfers prüfen kann. Damit eignet er sich perfekt für Motorsport-Enthusiasten, Mechaniker, Ingenieure und andere Profis.

  1. Netzschalter
  2. Sicherung
  3. Stromkabelanschluss
  4. Kippschalter.
  5. LED-Anzeige.
  6. Kommunikationsanschluss.
  7. Not-Aus-Taste
  8. Abdeckungshandgriff.
  9. Verstellbare Standfüße.
  10. Schutzabdeckung
  11. Montageadapter.
  12. Transportsicherungen.

Sie werden feststellen, dass die enthaltenen Teile denen des Mini Spring Testers ähneln, jedoch unterscheiden sich die technischen Spezifikationen leicht.

Federratenprüfstand
Einstellbarer Hub0-300mm
Maximal zulässige Kraft10.000 N
Freie Federlänge hinten374 mm (anpassbar)
Freie Federlänge vorne564 mm (anpassbar)
Stoßdämpferprüfstand-Typ642x1904x570
Gewicht200 kg
Preis4000 €
Technische Spezifikationen des LABA7 Federprüfstands (Spring Rate Dyno)

Mini Federprüfstand

Obwohl er einem Standard-Federprüfstand (Spring Dyno) ähnelt, bietet der Mini automatische Federprüfstand etwas weniger Vielseitigkeit beim Testen verschiedener Objekte. Dies liegt an seiner schwächeren Aufhängung, die auf ein kleineres Einführrohr zurückzuführen ist.

Dennoch profitieren auch Extremsport-Enthusiasten davon, da er perfekt in Transporter oder LKW passt und unterwegs für zusätzliche Einsätze genutzt werden kann, wenn die Werkstatt weit entfernt ist.

  1. Netzschalter
  2. Sicherung
  3. Stromkabelanschluss
  4. Kippschalter.
  5. LED-Anzeige.
  6. Kommunikationsanschluss.
  7. Not-Aus-Taste
  8. Abdeckungshandgriff.
  9. Verstellbare Standfüße.
  10. Schutzabdeckung
  11. Montageadapter.

Unten finden Sie die technischen Spezifikationen des Mini Federprüfstands (Mini Spring Rate Dyno):

Der Mini Federprüfstand
Einstellbarer Hub0-150mm
Maximal zulässige Kraft10.000 N
Freie Federlänge hinten305 mm (anpassbar)
Freie Federlänge vorne430 mm (anpassbar)
Stoßdämpferprüfstand-Typ505×957×310
Gewicht~70kg
Preis3500 €
LABA7 Mini Federprüfstand Spezifikationen

Wie man einen Federprüfstand (Spring Dynamometer) verwendet

Ob Schraubenfeder oder Stoßdämpferfeder – eine gleichbleibend zuverlässige Leistung ist entscheidend für Alltag, Freizeit oder professionellen Einsatz. Daher ist das Beherrschen des Aufbaus und der Bedienung eines Dynos ein entscheidender Schritt, um höchste Federleistung sicherzustellen. Falls Sie sich noch unsicher sind, welchen Spring Rate Tester Sie wählen sollen, sehen Sie sich unsere vollautomatischen LABA7 Spring Dynos an.

Für eine umfassende Anleitung zum Einrichten des Dynos können Sie unser regelmäßig aktualisiertes Handbuch herunterladen. In dieser Anleitung finden Sie die wichtigsten Setup-Schritte, die sowohl für den regulären LABA7 Federprüfstand als auch für den Mini Tester gelten.

Den richtigen Adapter installieren

Sowohl LABA7 Federprüfstände (Spring Testers) als auch Stoßdämpferprüfstände (Shock Dynos) werden mit universellen Adaptern geliefert. Zusätzlich können Sie hausintern entwickelte Adapter für Motorrad- oder Fahrradgabeln erwerben, ebenso wie einen selbstspannenden Gabelkopf für Dämpfer mit Ausgleichsbehälter oder Standard-U-Klammern für Stoßdämpfer.

Wenn es an der Zeit ist, den richtigen Adapter in einen Federprüfstand einzusetzen, sollten Sie diese Schritte beachten:

  1. Halten Sie die Messzelle fest, wenn Sie einen unteren Adapter austauschen (Abbildung 1).
  2. Halten Sie die Messzelle mit einem Schraubenschlüssel in Position und schrauben Sie den Adapter ab (Abbildung 2).
  3. Schrauben Sie den gewünschten Adapter ein, während Sie die Messzelle in Position halten.

LABA7 automatischen Federprüfstand starten

Der erste Start eines Federprüfstands folgt, nachdem der Adapter für die getestete Feder montiert wurde. Befolgen Sie diese Schritte, um den Dyno zum ersten Mal zu starten:

  1. Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit dem Stromanschluss des Geräts und stecken Sie es in die Steckdose.
  2. Verbinden Sie die WLAN-Antenne.
  3. Schalten Sie den Dyno ein, bis die grüne Kontrollleuchte aufleuchtet. Öffnen Sie den Sicherheitsdeckel (Abbildung 2).
  4. Drücken Sie die rote Stopptaste, um den Dyno zu deaktivieren, bevor Sie die Federn montieren.
  5. Stellen Sie die Feder (Abbildung 3) senkrecht auf die Montageplattform.
  6. Setzen Sie das Einführrohr in die Feder ein (Abbildung 4).
  7. Verwenden Sie den Vorspannschalter, um die Feder exakt einzustellen, sorgen Sie für einen festen Sitz und sichern Sie sie, um jegliches freies Spiel zu vermeiden.
  8. Lassen Sie die rote Stopptaste los und schließen Sie den Deckel.
  9. Starten Sie den Test.

LABA7 Spring Rate Tester Software-Setup

Bevor wir die Schritte zur Einrichtung der Software durchgehen, werfen wir einen Blick auf die Mindestsystemanforderungen, damit das Programm reibungslos funktioniert:

Software:Windows 7 (SP1), 8, 10, 11
NET Framework:4.7.2
RAM:4 GB
Freier Speicherplatz:1 GB
Mindestanforderungen für die LABA7 Spring Rate Tester Software

Wenn Sie kein Windows-Gerät haben, können Sie auch einen Emulator verwenden, um die LABA7 Spring Rate Dyno Software auf macOS-Computern auszuführen. Falls Fragen auftreten, wenden Sie sich gerne an unseren Kundensupport.


Kontaktieren Sie anschließend das LABA7 Team, um die neueste Version der Spring Rate Dyno Software zu erhalten. Sobald Sie bestätigt haben, dass Ihr Gerät mit der Anwendung kompatibel ist und diese heruntergeladen wurde, folgen Sie bitte diesen Schritten:

  1. Öffnen Sie den Ordner der Spring Rate Dyno Software und installieren Sie das Programm.
  2. Starten Sie die Anwendung nach der Installation und gehen Sie zu den Einstellungen.
  3. Wählen Sie im Bereich Allgemeine Einstellungen den Standard-Datenkatalog, indem Sie auf die Schaltfläche „Auswählen“ klicken (Abbildung 1).
  4. Öffnen Sie das Dropdown-Menü und wählen Sie den Kommunikationsmodus (Abbildung 2). Dies kann entweder drahtlos oder über ein USB-Kabel erfolgen.
  5. Gehen Sie zum Reiter „Dyno-Einstellungen“ und fügen Sie ein neues Federprüfmodell hinzu, indem Sie auf „Hinzufügen“ klicken.

Ein neues Projekt starten

Immer wenn Sie ein neues Objekt testen möchten, ist es am besten, ein neues Projekt in Ihrer LABA7 Spring Rate Tester Anwendung anzulegen. Dies sind die Hauptparameter, die Sie im Testfeld einstellen können:

  • Testname: Der Titel Ihres Projekts.
  • Testweg (Travel): Bezieht sich auf den gewünschten Federweg während eines Testlaufs.
  • Maximal zulässige Kraft: Setzt eine feste Obergrenze für die maximal zulässige Kraft während eines laufenden Tests.
  • Testtyp: Ermöglicht die Auswahl zwischen drei Testarten (manuell, automatisch, Zug/Druck).
  • Wiederholung: Legen Sie die Anzahl fest, wie oft ein Test wiederholt wird.
  • Kommentar: Ermöglicht die Eingabe von Kommentaren oder Notizen.

Lohnt sich die Anschaffung eines Federprüfstands?

Ob sich die Investition in einen Federprüfstand (Spring Rate Tester) lohnt, hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Zielen ab. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Vorteile eines Federprüfstands (Spring Dynamometer) aufgeführt, die Ihnen bei einer fundierten Entscheidung helfen:

  • Exakte Federrate: Mit einem Spring Rate Tester können Sie die genaue Kraft messen, die durch Federn, Wickelfedern und Gabeln erzeugt wird. So lässt sich die richtige Feder anhand des Fahrzeug- oder Fahrergewichts leichter auswählen.
  • Kraftmessung für einzelne Lager: Mit dem LABA7 Spring Dyno können Sie die Kraftunterschiede einzelner Lager messen, um passende Dichtungen zu wählen, die minimale Reibung erzeugen und die Effizienz Ihres Fahrwerks steigern.
  • Messung von Luftfedern: Der LABA7 Spring Tester ermöglicht die Messung der tatsächlichen Kräfte von Luftfedern in MTB- oder Motorradgabeln.
  • Qualitätssicherung: Ob Mechaniker oder Entwickler von Fahrwerkssystemen – mit dem Spring Dyno stellen Sie sicher, dass reparierte oder hergestellte Federn kontinuierlich den Qualitätsstandards entsprechen.
  • Vermeidung unerwarteter Kosten: Mit einem Federprüfstand stellen Sie die notwendige Fahrwerksleistung sicher und vermeiden technische Probleme, die zu unvorhergesehenen Ausgaben führen können.


Ihnen könnten auch diese Artikel gefallen:

Was ist eine Federrate?

Wir wissen, wie wichtig es ist, die Federrate einer Feder zu kennen - aber was genau ist eine Federrate? Einfach gesagt: Es ist die Widerstandskraft, die eine Feder aufbaut, abhängig davon, wie stark sie zusammengedrückt wird. In der Praxis bedeutet das: Eine Feder...

Stoßdämpfer entlüften: Manuell vs Automatisch im Vergleich

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie man Stoßdämpfer entlüftet, und erklären den manuellen sowie automatischen Entlüftungsprozess. Das Entlüften eines Stoßdämpfers mit einer automatischen Vakuum-Entlüftungspumpe könnte kaum einfacher und zuverlässiger sein. Im...

Ultimativer Leitfaden für Fahrwerks-Vakuumpumpen

Fahrwerks-Vakuumpumpen sind entscheidend, um optimale Leistung und Sicherheit im Fahrwerk eines Fahrzeugs zu gewährleisten. Zu verstehen, wie diese Geräte funktionieren, ist sowohl für Enthusiasten als auch für erfahrene Mechaniker unerlässlich. Dieser umfassende...

Wie wählt man den besten Stoßdämpferprüfstand zum Verkauf aus?

Wie bei jeder anderen Technologie wächst und entwickelt sich der Markt für Stoßdämpferprüfstände ständig weiter, was es zunehmend schwieriger macht, die am besten geeignete Option für Ihre Werkstatt auszuwählen. Außerdem erfüllen einige relativ neue Dynamometer...

Wie benutzt man Rennwagen-Waagen?

Im Motorsport ist die richtige Gewichtsverteilung des Fahrzeugs einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg. Das bedeutet, dass das Fahrwerk durch exaktes Messen des Gewichts an jeder Fahrzeugecke ausbalanciert und eingestellt werden muss. Die effektivste Methode...

Wie benutzt man eine Vakuum-Entlüftungspumpe?

Eine Vakuum-Entlüftungspumpe ist entscheidend, um Luftblasen aus der Stoßdämpferflüssigkeit zu entfernen. Die richtige Anwendung gewährleistet eine hohe Vakuumdichte und eine saubere Ölfüllung, beides ausschlaggebend für eine optimale Stoßdämpferleistung. Bei LABA7...

Wie benutzt man einen Stoßdämpferprüfstand?

Ein tiefes Verständnis des Fahrwerks eines Fahrzeugs ist entscheidend, um dessen volles Potenzial auszuschöpfen. Deshalb ist ein Stoßdämpferprüfstand, auch bekannt als Stoßdämpfer-Dynamometer, notwendig, um präzises Tuning und optimales Handling zu erreichen. Ob...

Wie man Stoßdämpferprüfstands-Diagramme erfolgreich liest: Theorie und Beispiele

Ob Sie ein erfahrener Mechaniker sind oder gerade Ihren ersten Stoßdämpferprüfstand erworben haben - das Lesen von Prüfstands-Diagrammen ist eine entscheidende Fähigkeit, die man beherrschen sollte. In diesem Artikel behandeln wir alle Diagramme, die die...

Umfassender Leitfaden zu Stoßdämpfern

Stoßdämpfer sind die unterschätzten Helden von Performance und Alltag. Sie nehmen die unangenehmen Auswirkungen von unebenen Straßen und unvermeidbaren Schlaglöchern auf. Egal, ob Sie mit dem Auto, Motorrad oder Fahrrad unterwegs sind – sie sind entscheidend für...