Elektromagnetisches Stoßdämpfer-Prüfsystem – EMA

EMA von LABA7 ist reich an Funktionen und bietet atemberaubende Spezifikationen. Wir haben unser elektromagnetisches Dämpfertestsystem entwickelt, um bemerkenswert genaue Ergebnisse zu einem erschwinglichen Preis zu liefern.
Erleben Sie Spitzenleistungen mit EMA von LABA7.
30 kW
60 kW
90 kW
120 kW
* Dämpferabhängig. Kommt auf den Schlaganfall an.
Standardfunktionen aller EMAs

Abtastrate und Genauigkeit
Digitaler Positionssensor, der Daten mit einer Frequenz von 20 kHz und einer Genauigkeit von 50 nm abtastet. Um sicherzustellen, dass die Daten keine Phasenverschiebung aufweisen, lesen wir mithilfe eines analogen Sensors gleichzeitig Kraftmessungen mit derselben Geschwindigkeit von 20 kHz ab.

Eingänge für analoge Sensoren
Alle EMAs verfügen über drei weitere Eingänge, die andere analoge Sensoren bei 20 kHz nacheinander lesen können, um umfassende Tests durchzuführen. Zusätzliche Kanäle ermöglichen die gleichzeitige Überwachung von Druck, Temperatur, Beschleunigung, Geräuschen und anderen wichtigen Faktoren.

Geräuschpegel
Im Standby-Modus erzeugt EMA ein Hintergrundgeräusch von etwa 55 dB. Wenn elektromagnetische Aktuatoren aktiviert werden, hängt der Geräuschpegel von der Geschwindigkeit des Tests ab. Er liegt bei bis zu 60 dB. Dies macht EMA zu einer idealen Lösung zum Testen von Aufhängungskomponenten für jedes Elektrofahrzeug.

Benutzerdefinierte Anwendungen
Dank selbst entwickelter Komponenten haben wir die volle Kontrolle über Kompatibilität und Aufrüstbarkeit. Darüber hinaus eröffnen sich dadurch Möglichkeiten zur Innovation und zur Erstellung 100 % benutzerdefinierter Funktionen.
Was macht EMA so besonders?
Eigenentwickelte Komponenten
Datenlogger
Der Datenlogger für EMA ist ein Wunder. Unsere Ingenieure haben es intern mit dem einzigen Ziel entwickelt, selbst kleinste Kraftänderungen in der Dämpferleistung zu erkennen.
Es bietet eine beeindruckende Positionsauflösung von 50 Nanometern und eine Abtastrate von 20 kHz. Die Auflösung und Abtastrate der Wägezelle sind mit 20 Bit und 20 kHz ebenso beeindruckend.
Unser Datenlogger unterstützt mehrere analoge Ausgabe- und Eingabekanäle, um die Vielseitigkeit der Maschine zu maximieren.
Steuergerät
Die Steuereinheit von EMA ist mit einem Datenlogger auf einer einzigen Platine integriert. Diese Lösung ermöglicht es uns, die genauesten Testergebnisse in Echtzeit bereitzustellen.
Durch die Einbindung hochmoderner Technologien wie Siliziumkarbid-(SiC)-MOSFETs konnten wir zu einem Bruchteil der Kosten deutlich mehr Strom erzeugen.
Darüber hinaus steuert diese Einheit den Betrieb des intelligenten Netzteils, verbessert die Effizienz von EMA durch LABA7 und senkt gleichzeitig den Energieverbrauch.

Triebwerk
Die intelligente Stromversorgungseinheit der EMA ist die erste und bis heute einzige Lösung dieser Art auf dem Markt. Die Hochspannungsversorgung der Aktuatoren, ermöglicht durch Superkondensator-Pakete, beseitigt die Abhängigkeit von Hochspannungs- und Stromstärkeeinspeisung. Diese Innovation macht eine Hochleistungsstromversorgung überflüssig und eröffnet Fahrwerkswerkstätten, Motorsportteams oder F&E-Labors erstmals die Möglichkeit, elektromagnetische lineare Stoßdämpferprüfstände einzusetzen. Sogar direkt an der Rennstrecke!
Die EMA wird mit 3-phasig 380/400 VAC 16 A betrieben, aber alle Modelle können auf Wunsch für den Betrieb an einer Standardsteckdose mit 1-phasig 220/240 VAC optimiert werden. Andere Eingangskonfigurationen, zum Beispiel 1-phasig 110/120 VAC, sind ebenfalls verfügbar. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.
Zusätzlich speichert die Einheit elektrische Energie. Diese Reserve ermöglicht es, Tests auch bei Stromausfällen fortzusetzen und abzuschließen.

Software
Die LABA7 Software für elektromagnetische Stoßdämpfer-Prüfsysteme ist mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit entwickelt. Bediener können die Testfunktionen leicht finden, verwalten und anpassen, wodurch die Einarbeitungszeit minimiert wird.
Unsere Software für die EMA ermöglicht die Bearbeitung von Daten vor und nach den Tests. Um Zeit zu sparen, können Bediener Streckendaten zuschneiden und die Dämpferleistung in bestimmten Abschnitten der Strecke prüfen. Nach dem Test können Bediener Diagramme verschieben und zuschneiden sowie einzelne Zyklen übereinanderlegen, um eine bessere Datenanalyse zu erhalten.
Die Software ermöglicht eine nahtlose Integration mit zusätzlichen Sensoren und Testgeräten.

Vorteile des LABA7 Stoßdämpferprüfstandes
Wiederholbare Ergebnisse
Der elektromagnetische Stoßprüfstand LABA7 sorgt für konsistent wiederholbare Ergebnisse und schafft Vertrauen bei jedem durchgeführten Test.
Geringer Wartungsaufwand
EMA erfordert nur minimale Wartung, da es nur wenige mechanische Komponenten enthält, was Langlebigkeit und Betriebseffizienz garantiert.
Hohe Effizienz
EMA verwendet ein intelligentes Stromversorgungssystem, das es ermöglicht, Dämpfertests mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit von 7 m/s durchzuführen und dabei gleichzeitig einen moderaten Stromverbrauch aufrechtzuerhalten.
Hochleistung
EMA kombiniert hohe Kraft, sofortige Beschleunigung und bemerkenswerte Geschwindigkeit mit einem Datenlogger, der eine beispiellose Datenpräzision und -tiefe bietet.
Vielseitigkeit
Das elektromagnetisch betätigte Dämpfertestsystem LABA7 erzeugt ein umfassendes Spektrum an Wellenformen, darunter Sinus-, Dreieck-, Impuls-, Sinus-auf-Sinus- und benutzerdefiniert.
Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten mit Dämpferprüfstand-Adaptern
Die LABA7 Adapter für Stoßdämpferprüfstände stellen eine nahtlose Verbindung her und ermöglichen die genauesten und aufschlussreichsten Tests Ihrer Stoßdämpfer. Das Ergebnis: verbesserte Leistung, Effizienz und ein tieferes Verständnis für die Fähigkeiten Ihrer Ausrüstung.
Elektromagnetische vs. Hydraulische Stoßdämpferprüfsysteme
Elektromagnetische und hydraulische Dämpferprüfsysteme sind zwei unterschiedliche Technologien, die zur Bewertung und Prüfung von Dämpfern in verschiedenen Anwendungen verwendet werden.
Elektromagnetische Aktuatoren bieten eine hochpräzise Kraftregelung mit schnellen Reaktionszeiten. Sie eignen sich hervorragend für die Handhabung eines breiten Frequenzbereichs und arbeiten dank weniger beweglicher Teile und fehlender Fluiddynamik leise. Darüber hinaus erfordern diese Systeme weniger Wartung und weisen minimale Ausfallzeiten auf, was sie hocheffizient macht.
Hydraulische Dämpferprüfsysteme hingegen sind darauf ausgelegt, die höheren Kräfte zu erzeugen, die zum Prüfen großer oder industrieller Dämpfer erforderlich sind. Insbesondere bei Prüfungen mit niedrigerer Frequenz. Allerdings erfordern hydraulische Systeme aufgrund möglicher Lecks, Flüssigkeitswechselbedarfs und Verschleiß mechanischer Komponenten eine regelmäßige Wartung. Darüber hinaus gelten für sie im Vergleich zu elektromagnetischen Prüfsystemen strengere Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen für die Bediener.

Entfesseln Sie die Kraft Ihrer Federung
Leistungsvergleich

Ganz gleich, ob Sie linke oder rechte Dämpfer, Setups von vorne oder hinten oder einfach verschiedene Dämpfereinstellungen bewerten, unsere Software bietet nahtlose Vorher-Nachher-Visualisierungen. Diese Funktion ist unverzichtbar, um Kunden während Wartungs- oder Tuning-Sitzungen Verbesserungen zu präsentieren.
Diagnose

Diagnostizieren Sie Dämpferprobleme schnell und genau. Die LABA7-Dämpferprüfstand-Software generiert mehrere Diagramme in Echtzeit und bietet sofortige Einblicke in das Verhalten des Stoßdämpfers oder der Gabel beim Ein- und Ausfedern. Ob es darum geht, verstopfte Ölkanäle, kaputte Unterlegscheiben oder Kavitation aufgrund unzureichenden Gasdrucks zu identifizieren, unser Prüfstand-Diagramm lokalisiert schnell die Grundursache jeder Anomalie.
Ultrafeine Abstimmung und Anpassung

Navigieren Sie mühelos durch Tuning- und Anpassungsprozesse. EMA reproduziert ein breites Spektrum an Wellen und Impulsen, um die Prüfung von Stoßdämpfern so realitätsnah wie möglich zu gestalten. Darüber hinaus sind die Daten von extrem hoher Genauigkeit, sodass Sie fundierte Anpassungen vornehmen und den Dämpfer an Ihre individuellen Vorlieben anpassen können. Durch die Interpretation der nebenstehenden Diagramme können Sie die Federung ultrafein abstimmen, um selbst die anspruchsvollsten Anforderungen zu erfüllen, was sich in spürbaren Verbesserungen auf der Strecke niederschlägt.
Qualitätskontrolle und Garantie

Stellen Sie die Qualität sicher und halten Sie Garantiestandards durch strenge Qualitätskontrollmaßnahmen ein. Unterziehen Sie die Dämpfer vor der Auslieferung an den Kunden einer Leistungsprüfung, um mögliche Fehler schnell zu erkennen und zu beheben. Dieser proaktive Ansatz garantiert die Kundenzufriedenheit und minimiert das Risiko von Gewährleistungsansprüchen.