Was ist eine Federrate?

Wir wissen, wie wichtig es ist, die Federrate einer Feder zu kennen – aber was genau ist eine Federrate?

Einfach gesagt: Es ist die Widerstandskraft, die eine Feder aufbaut, abhängig davon, wie stark sie zusammengedrückt wird.

In der Praxis bedeutet das: Eine Feder mit 50 N pro Millimeter erzeugt eine Widerstandskraft von 50 N, wenn man sie um 1 Millimeter zusammendrückt.

Bei 2 mm Kompression – 100 N Widerstandskraft. Bei 3 mm Kompression – 150 N Widerstandskraft.

Das gilt natürlich nur bei einer linear arbeitenden Feder.

Handelt es sich jedoch um eine progressive Feder, ist diese Rechnung nicht mehr gültig, da die Widerstandskraft mit zunehmender Kompression ansteigt. Um herauszufinden, an welchem Punkt im Federweg die Kraftzunahme stattfindet, nutzt man einen Federratentester.

Wie beeinflusst die Federrate das Fahrverhalten?

Eine höhere Federrate bedeutet, dass die Feder steifer ist und mehr Kraft benötigt, um sie zu komprimieren oder zu dehnen. Eine niedrigere Federrate hingegen bedeutet eine weichere Feder, die weniger Kraft erfordert.

Harte Federn (hohe Federrate): Sie reduzieren Wankbewegungen, Nicken und Eintauchen beim Bremsen, Beschleunigen und in Kurven. Dadurch verbessert sich die Stabilität und Reaktionsfreudigkeit des Fahrzeugs. Nachteil: Mehr Fahrbahnunebenheiten (Schläge, Risse, Bodenwellen) werden direkt in den Innenraum übertragen, was zu weniger Komfort führt. Harte Federn sind ideal für Performance- und Sportfahrten.

Weiche Federn (niedrige Federrate): Sie absorbieren Unebenheiten besser und sorgen für ein ruhigeres und komfortableres Fahrgefühl – besonders auf schlechten Straßen. Der Nachteil ist mehr Aufbaubewegung (Wanken, Nicken, Eintauchen), wodurch das Fahrzeug bei sportlicher Fahrweise weniger stabil ist. Weiche Federn eignen sich daher eher für den Alltagsgebrauch.

Da die Federrate direkten Einfluss auf Performance, Komfort, Sicherheit und das gesamte Fahrverhalten hat, ist es entscheidend, die Federrate vor dem Einbau ins Fahrzeug zu messen.


You also might like these articles:

Stoßdämpfer entlüften: Manuell vs Automatisch im Vergleich

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie man Stoßdämpfer entlüftet, und erklären den manuellen sowie automatischen Entlüftungsprozess. Das Entlüften eines Stoßdämpfers mit einer automatischen Vakuum-Entlüftungspumpe könnte kaum einfacher und zuverlässiger sein. Im...

Ultimativer Leitfaden für Fahrwerks-Vakuumpumpen

Fahrwerks-Vakuumpumpen sind entscheidend, um optimale Leistung und Sicherheit im Fahrwerk eines Fahrzeugs zu gewährleisten. Zu verstehen, wie diese Geräte funktionieren, ist sowohl für Enthusiasten als auch für erfahrene Mechaniker unerlässlich. Dieser umfassende...

Wie wählt man den besten Stoßdämpferprüfstand zum Verkauf aus?

Wie bei jeder anderen Technologie wächst und entwickelt sich der Markt für Stoßdämpferprüfstände ständig weiter, was es zunehmend schwieriger macht, die am besten geeignete Option für Ihre Werkstatt auszuwählen. Außerdem erfüllen einige relativ neue Dynamometer...

Wie benutzt man Rennwagen-Waagen?

Im Motorsport ist die richtige Gewichtsverteilung des Fahrzeugs einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg. Das bedeutet, dass das Fahrwerk durch exaktes Messen des Gewichts an jeder Fahrzeugecke ausbalanciert und eingestellt werden muss. Die effektivste Methode...

Wie benutzt man eine Vakuum-Entlüftungspumpe?

Eine Vakuum-Entlüftungspumpe ist entscheidend, um Luftblasen aus der Stoßdämpferflüssigkeit zu entfernen. Die richtige Anwendung gewährleistet eine hohe Vakuumdichte und eine saubere Ölfüllung, beides ausschlaggebend für eine optimale Stoßdämpferleistung. Bei LABA7...

Wie benutzt man einen Spring Dyno?

Die richtige Abstimmung der Feder auf das Fahrzeuggewicht oder den Fahrer ist entscheidend für die Stabilität der Fahrzeugbewegung. So kann das Fahrwerk die Unebenheiten der Straße am effektivsten aufnehmen. Mit einem automatischen Spring Rate Tester von LABA7 können...

Wie benutzt man einen Stoßdämpferprüfstand?

Ein tiefes Verständnis des Fahrwerks eines Fahrzeugs ist entscheidend, um dessen volles Potenzial auszuschöpfen. Deshalb ist ein Stoßdämpferprüfstand, auch bekannt als Stoßdämpfer-Dynamometer, notwendig, um präzises Tuning und optimales Handling zu erreichen. Ob...

Wie man Stoßdämpferprüfstands-Diagramme erfolgreich liest: Theorie und Beispiele

Ob Sie ein erfahrener Mechaniker sind oder gerade Ihren ersten Stoßdämpferprüfstand erworben haben - das Lesen von Prüfstands-Diagrammen ist eine entscheidende Fähigkeit, die man beherrschen sollte. In diesem Artikel behandeln wir alle Diagramme, die die...

Umfassender Leitfaden zu Stoßdämpfern

Stoßdämpfer sind die unterschätzten Helden von Performance und Alltag. Sie nehmen die unangenehmen Auswirkungen von unebenen Straßen und unvermeidbaren Schlaglöchern auf. Egal, ob Sie mit dem Auto, Motorrad oder Fahrrad unterwegs sind – sie sind entscheidend für...