LABA7 Datenerfassungssystem
Externe Datenerfassung für Scotch-Yoke-Stoßdämpferprüfstände und EMAs
LABA7 hat dieses kompakte, Ethernet-basierte Datenerfassungssystem (DAQ) entwickelt, um die Funktionalität Ihrer LABA7-Stoßdämpferprüfstände zu erweitern. Egal, ob Sie einen Scotch-Yoke-Prüfstand (SYD) oder einen EMA betreiben, dieses System erweitert Ihre Testmöglichkeiten erheblich.
Wie funktioniert es? Mit der LABA7-Software wird jedes Signal zeitsynchronisiert und bietet so eine umfassende Ansicht des Dämpferverhaltens.
Benötigen Sie mehr Kanäle? Fügen Sie weitere Einheiten hinzu! Verketten Sie DAQ-Systeme, um eine unbegrenzte Anzahl von Sensoren anzuschließen, ohne die Zeitausrichtung zu verlieren.
Hauptmerkmale des Ethernet-DAQ von LABA7 für Fahrwerkstests
Erweitern Sie Ihre Dämpferprüfungen um mehr als nur Kraft-Weg-Kurven. Schließen Sie beliebige Sensoren an, erweitern Sie sie grenzenlos und nutzen Sie synchronisierte Hochgeschwindigkeitsdaten.
- 16-Bit-Auflösung, bis zu 125 kHz Abtastung
- Ethernet-Konnektivität für Remote-Protokollierung und -Konfiguration
- Integriertes 45-W-AC/DC-Netzteil – keine externen Adapter erforderlich
- Geregelte Sensorstromausgänge: 5 × 12 V (je 500 mA) + 3 × 5 V (je 500 mA)
- Dedizierte Anschlüsse für jeden Eingangs-/Ausgangskanal
- Differenzielle Eingangsmessung für rauschfreie, hochpräzise Signale
- RS-485-Synchronisierung für die Integration mehrerer Systeme
- Kompaktes, robustes Design für den Einsatz im Labor und Motorsport
Preis für EMA-Modell: 5.000 EUR (zzgl. MwSt.)
Preis für SYD-Modell: 3.000 EUR (zzgl. MwSt.)

Technische Spezifikationen
Analoge Eingänge
Kanäle: 8 unsymmetrische oder 4 differenzielle
Auflösung: 16 Bit
Eingangsbereiche: ±10 V, ±5 V, ±2 V, ±1 V
Maximaler Durchsatz: 125 kS/s (aggregiert)
Eingangsimpedanz: >1 MΩ
Analoge Ausgänge
Kanäle: 2
Auflösung: 16 Bit
Ausgangsbereich: 0–5 V
Aktualisierungsrate: 500 kS/s pro Kanal
Digitale E/A
Kanäle: 8 bidirektional
Logikpegel: 3,3 V / 5 V kompatibel
Individuell konfigurierbar
Schalter
Kanäle: 1, 32-Bit-Auflösung
Eingangsfrequenz: bis zu 10 MHz (TTL-Pegel)
Triggerung & Synchronisation
Externer Triggereingang: Differenzial (RS485)
Externer Takt-E/A: TTL-kompatibel
Communication
Ethernet 10/100BASE-T, TCP/IP und UDP
Vollständig kompatibel mit der LABA7-Software
Sensorleistungsausgänge
5 × 12 V geregelte Ausgänge (je 500 mA)
3 × 5 V geregelte Ausgänge (je 500 mA)
500 mA PTC-Sicherung pro Kanal
Stromversorgung
Integrierter AC/DC-Wandler: 45 W, 12 V Ausgang
Eingangsspannung: 85–264 VAC, 47–63 Hz
DC-Option: Externe 8–16 V-Versorgung
Allgemein
Abmessungen: 191 × 161 × 66 mm
Gewicht: ca. 500 g
Betriebstemperatur: 0 °C bis +30 °C
Warum das Datenerfassungssystem verwenden?

Standardprüfstände erfassen Kraft und Weg, die Entwicklung von Dämpfern erfordert jedoch mehr Einblicke. Das externe DAQ-System LABA7 erweitert Ihre Tests durch die Synchronisierung zusätzlicher Signale, wie zum Beispiel:
- Beschleunigungssensoren zur Schwingungsanalyse an einem Dämpfergehäuse oder Prüfstand
- Drucksensoren für Echtzeit-Ölkammerdruck für Strömungsstudien
- Hall-Effekt-Sensoren zur Verfolgung der Kolbenposition und Wellendrehzahl
- LVDTs / Potentiometer zur präzisen Weg- und Hubmessung
- Temperatursensoren zur Überwachung der Öl- und Komponentenwärme zur Fading- und Viskositätsanalyse
- Geräuschsensoren für NVH-Tests
- Und jeder andere Sensor
Die Daten aller Sensoren werden in der LABA7-Software aggregiert und konsolidiert. Sie werden zeitlich mit Kraft-, Weg- und anderen „nativen“ Kurven abgeglichen, um ein vollständiges dynamisches Profil der Dämpferleistung unter realen Bedingungen zu erstellen.
Ökosystemintegration
Funktioniert mit allen LABA7 Scotch-Yoke-Stoßdämpferprüfständen: Featherlight, Light, Mid, Heavy, Super Heavy
Vollständig kompatibel mit dem elektromagnetischen Stoßprüfstand LABA7 EMA
Von kompakten Prüfständen bis hin zu leistungsstarken EMA-Rigs wird jeder Sensorkanal in derselben LABA7-Softwareumgebung synchronisiert
Es können mehrere DAQ-Systeme angeschlossen werden, um Ihr Setup auf ein unbegrenztes Testsystem in Laborqualität zu skalieren
Wer profitiert am meisten vom Dämpferdatenerfassungssystem?
- OEM-Ingenieure können Prototypen mit Multisensorkorrelation validieren
- Motorsportteams können Tuning und Setup-Optimierung mit erweiterten Sensordaten vorantreiben
- Dämpferhersteller können Stoßdämpfer mit tieferen Einblicken in die interne Dynamik entwickeln

Häufig gestellte Fragen zum DAQ-System
Wofür wird das LABA7 DAQ-System verwendet?
DAQ-System steht für Data Acquisition System. Es verbindet externe Sensoren (wie Druck-, Temperatur-, Weg- oder Beschleunigungssensoren) mit LABA7 Scotch-Yoke-Stoßdämpferprüfständen oder EMAs. Sie helfen dabei, deutlich mehr Daten über die Dämpferleistung zu sammeln, die für erweiterte Analysen in der LABA7-Software synchronisiert werden.
Welche LABA7-Geräte sind mit dem Datenerfassungssystem kompatibel?
Das System funktioniert mit allen LABA7 Scotch-Yoke-Stoßdämpferprüfständen (Featherlight, Light, Mid, Heavy, Super Heavy) und dem EMA Electromagnetic Damper Test System.
Kann ich mehrere DAQ-Einheiten gleichzeitig anschließen?
Ja. Mehrere Datenerfassungssysteme können in Reihe geschaltet werden, wodurch eine praktisch unbegrenzte Anzahl an Sensoren möglich ist und gleichzeitig alle Daten in der LABA7-Software perfekt zeitsynchronisiert bleiben.
Was unterscheidet das LABA7-Datenerfassungssystem von generischen DAQs?
Im Gegensatz zu handelsüblichen Datenerfassungssystemen ist das LABA7-System für die Prüfung von Stoßdämpfern konzipiert. Es bietet integrierte Sensorstromausgänge, Ethernet-Konnektivität und Differenzeingangsmessung für rauschfreie, hochpräzise Signale, die alle mit den Stoßprüfständen und der EMA des LABA7 synchronisiert sind.